Häufig gestellte Fragen
Aus der Praxis
Die Praxis wird als Bestellpraxis geführt (Termine nur nach Vereinbarung), Notfälle sind davon ausgenommen. Ihr Arztbesuch ist so eingeplant, dass keine längeren Wartezeiten entstehen und Ihre Behandlung in angemessener Zeit abläuft.
Ihren Arzttermin können Sie bei uns rund um die Uhr auf unserer Webseite oder telefonisch während unserer Sprechzeiten vereinbaren. Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, geben Sie uns bitte mindestens 24 Stunden vor dem Termin Bescheid.
Beim Erstbesuch werden wir Sie bitten, einen persönlichen Fragebogen auszufüllen. Bitte machen Sie sich zudem im Vorfeld ggf. bereits Notizen, so vergessen Sie nichts.
Ferner werden folge Unterlagen benötigt:
- aktueller Überweisungsschein
- aktueller bundeseinheitlicher Medikamentenplan (BMP) z.B. vom Hausarzt
- Vorbefunde, insbesondere Laborwerte
- Gültige Krankenkassenkarte bei gesetzlich versicherten Patienten/-innen
In der Regel sollten Sie zur Vorstellung nüchtern erscheinen. Bitte nehmen Sie ihre üblichen Medikamente ein. Eine Ausnahme gibt es: Schilddrüsenhormone. Lassen Sie die Schilddrüsenhormone am Morgen weg.
Patientinnen und Patienten mit Diabetes und Insulintherapie sollten die Modalitäten vorab mit den Beraterinnen vor Ort vereinbaren.
Die Praxis ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Neugablonz „Postamt“/ „Neuer Markt“) zu erreichen.
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, stehen Parkplätze am Straßenrad oder in den Seitenstraßen zur Verfügung.
Um eine fortwährend optimale Behandlung sicherzustellen, sollten die Hausärztin bzw. der Hausarzt immer über Ihre vollständige Krankengeschichte informiert sein. Daher bitten wir um die Vorlage einer entsprechenden Überweisung.
Zudem ist es meist sinnvoll, besonders bei akuten Beschwerden erst einmal den Hausarzt aufzusuchen. In vielen Fällen kann das Problem bereits gelöst werden, da der Hausarzt Ihre Vorgeschichte kennt, oder – bei Bedarf – den richtigen Facharzt empfiehlt.
Bitte finden Sie sich spätestens 15 Minuten vor Ihrem Termin bei uns ein.
Gesetzlich Krankenversicherte müssen vor Behandlungsbeginn ihre Versichertenkarte vorlegen. Die Versichertenkarte dient dazu, Daten über die versicherte Person zu übermitteln, die für die Abrechnung der erbrachten Leistungen notwendig sind. Die Karte muss mit Beginn eines neuen Quartals erneut vorgelegt werden.
Bitte unterrichten Sie uns schnellstmöglich – jedoch spätestens 24 Stunden vor dem Termin – über einen Termin der von Ihnen nicht wahrgenommen werden kann, damit wir andere Patientinnen oder Patienten einbestellen und Ihnen einen neuen Termin geben können.
Außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist rund um die Uhr der ärztliche Notdienst bundesweit unter der Rufnummer 116 117 für Sie erreichbar. In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an die 112.
Ein Kassenrezept ist i.d.R. einen Monat (28 Tage) nach Ausstellungsdatum gültig. Ein Privatrezept behält seine Gültigkeit in der Regel 3 Monate.
Was ist denn eigentlich ein…
Dieser Test dient meist zur Abklärung eines Diabetes mellitus (auch eines Schwangerschaftsdiabetes), einer Insulinresistenz oder auch manchmal einer Akromegalie.
Ablauf: Der Test dauert in der Regel 2 Stunden. Bitte an den Tagen vor dem Test normale Mischkost verzehren. Am Testtag bitte nüchtern zum Termin in die Praxis kommen (Wasser darf getrunken werden). Es erfolgt eine Blutabnahme nüchtern, dann bekommen Sie ein Zuckergetränk mit einer definierten Menge Glukose zum Trinken. Anschließend wird mindestens nach 60 Minuten und nach 120 Minuten noch einmal Blut entnommen. Bei bestimmten Fragestellungen wird zudem nach 180, 240 und auch nach 300 Minuten noch einmal Blut entnommen. Ob dies notwendig ist wird vorher mit Ihnen abgesprochen. Sie müssen sich während der gesamten Testzeit in der Praxis aufhalten und sollten sich möglichst wenig bewegen (ein Gang zu Toilette ist natürlich erlaubt), aber vermehrte Bewegung kann den Zuckerstoffwechsel und somit das Testergebnis verändern.
Dieser Test dient der Überprüfung der Hormonregelkreisläufe (meist: ACTH/Cortisol).
Hierzu bekommen Sie von uns Dexamethason (Cortisolabkömmling als Tablette, in der Regel 1mg, das entspricht 2 Tabletten, die Dosis kann aber nach Indikation höher liegen). Diese Tabletten sollten gegen 23 Uhr an Tag 1 eingenommen werden. Eine Blutabnahme erfolgt am Folgetag (Tag 2) nach entsprechender Vereinbarung in der Praxis (i.d.R. zwischen 8.00 Uhr und 09.00Uhr)Dieser Test dient zur Abklärung einer Nebennierenschwäche oder eines Adrenogenitalen Syndroms und sollte prinzipiell nüchtern erfolgen. Den Test gibt es, je nach Fragestellung, in als Kurzzeit- (30 Minuten) oder Langzeit-Test (60 Minuten). Für den Test erfolgt zuerst eine Blutabnahme und dann eine anschließende Injektion von ACTH (Hypophysenhormon das die Nebenniere stimuliert). Hierauf folgen nach 30 bzw. 60 Minuten eine erneute Blutabnahmen. So kann beurteilt werden inwieweit sich die Nebennierenhormone durch die Stimulation verändern.
Dieser Test wird bei Bluthochdruck zur Abklärung eines Conn-Syndroms (Aldosteronüberschuss) durchgeführt. Vor dem Test sollten Sie – in Rücksprache mit dem betreuenden Arzt – bestimmte Blutdruckmittel pausieren. Hierzu zählen u.a. ACE-Hemmer, Sartane, ß- Blocker und Spironolacton. Auch eine hormonelle Kontrazeption sollte davor pausiert werden. Wir empfehlen auf eine entsprechende anderweitige sichere Verhütungsmethode auszuweichen. Im Regelfall werden die meisten Blutdruckmittel für 1 Woche vor der Untersuchung pausiert, Kalium-sparende Diuretika wie z.B. Spironolacton oder eine orale hormonelle Kontrazeption für 4 Wochen. Bitte besprechen Sie vor dem Test unbedingt welche Medikamente wie lange pausiert werden müssen.
Am Testtag selbst dürfen Sie ein leichtes Frühstück zu sich nehmen und müssen nicht nüchtern erscheinen. Für den Test erfolgt die Anlage eines venösen Zugangs sowie eine Blutabnahme. Sie bekommen dann über 4 Stunden 2l physiologische Kochsalzlösung infundiert. Während dieser Zeit wird regelmäßig der Blutdruck kontrolliert. Am Ende der Testzeit erfolgt noch einmal eine Blutabnahme.